Datenschutzerklärung
Transparenz und Schutz Ihrer persönlichen Daten bei dravonelithuq
1. Verantwortliche Stelle und Kontaktdaten
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist dravonelithuq mit Sitz auf der Burg 4, 48477 Hörstel, Deutschland. Als Anbieter von Finanzanalyseschulungen nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
dravonelithuq
Auf der Burg 4
48477 Hörstel, Deutschland
Telefon: +49230422027
E-Mail: info@dravonelithuq.com
Sie können sich jederzeit bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte direkt an uns wenden. Wir bemühen uns, alle Anfragen innerhalb von 72 Stunden zu bearbeiten.
2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Beim Besuch unserer Website werden automatisch Informationen über Ihr Endgerät und Ihren Browser erfasst. Diese technischen Daten umfassen Ihre IP-Adresse, Browsertyp und -version, Betriebssystem, Referrer-URL sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs. Diese Datenerhebung erfolgt automatisch durch unseren Webserver und ist für die technische Bereitstellung der Website erforderlich.
Darüber hinaus erheben wir personenbezogene Daten, wenn Sie unsere Kontaktformulare nutzen, sich für unsere Bildungsprogramme anmelden oder unseren Newsletter abonnieren. Zu diesen Daten gehören: Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Telefonnummer und gegebenenfalls weitere Informationen, die Sie freiwillig zur Verfügung stellen.
Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich für den angegebenen Zweck und basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen).
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich für folgende Zwecke verarbeitet: Bereitstellung und Optimierung unserer Website-Funktionalität, Bearbeitung Ihrer Anfragen über unsere Kontaktformulare, Information über unsere Bildungsprogramme im Bereich Finanzanalyse sowie Versendung unseres Newsletters mit relevanten Informationen zu aktuellen Marktentwicklungen und Lernmöglichkeiten.
Wir nutzen Ihre Daten nicht für automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling. Jede Verwendung Ihrer Daten erfolgt transparent und nur im Rahmen der von Ihnen erteilten Einwilligung oder der gesetzlichen Grundlagen.
Bei der Anmeldung zu unseren Kursprogrammen, die typischerweise sechs bis zwölf Monate nach der ersten Kontaktaufnahme beginnen, verwenden wir Ihre Daten zur Kursorganisation und -durchführung. Dies umfasst die Bereitstellung von Lernmaterialien, Kommunikation über Kursfortschritte und administrative Prozesse.
4. Ihre Rechte als betroffene Person
Als betroffene Person haben Sie umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit geltend machen, ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich oder per E-Mail an unsere oben genannten Kontaktdaten. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb der gesetzlichen Fristen bearbeiten und Sie über die ergriffenen Maßnahmen informieren.
5. Datensicherheit und Speicherdauer
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Dazu gehören SSL-Verschlüsselung bei der Datenübertragung, regelmäßige Sicherheitsupdates unserer Systeme und strenge Zugangskontrollen für unsere Mitarbeiter.
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Kontaktanfragen werden nach Bearbeitung für maximal zwei Jahre gespeichert, Newsletter-Anmeldungen bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung und Kursdaten für die Dauer des Kurses plus drei Jahre für mögliche Nachweise.
Nach Ablauf der Speicherfristen werden Ihre Daten automatisch gelöscht, es sei denn, eine weitere Speicherung ist zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich.
6. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Funktionalität zu gewährleisten und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern. Dabei unterscheiden wir zwischen technisch notwendigen Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, und optionalen Cookies für Analyse- und Marketingzwecke.
Technisch notwendige Cookies werden automatisch gesetzt und ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Navigation zwischen Seiten und den Zugriff auf sichere Bereiche. Diese Cookies sammeln keine Informationen über Sie, die für Marketingzwecke verwendet werden könnten.
Für alle anderen Cookies holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über die Cookie-Einstellungen am Ende dieser Seite anpassen oder Cookies über Ihre Browsereinstellungen blockieren.
7. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer Sie haben ausdrücklich eingewilligt oder wir sind gesetzlich dazu verpflichtet. In Ausnahmefällen arbeiten wir mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Services unterstützen.
Zu diesen Dienstleistern gehören unser Hosting-Provider, E-Mail-Service-Anbieter für den Newsletter-Versand und Zahlungsdienstleister für die Kursgebühren. Alle diese Partner sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur im Rahmen der beauftragten Leistungen zu verarbeiten und angemessene Datenschutzmaßnahmen zu gewährleisten.
Eine Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer außerhalb der EU findet nur statt, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist, etwa durch Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission oder geeignete Garantien wie Standardvertragsklauseln.
8. Beschwerdeverfahren und Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen.
Bevor Sie sich an die Aufsichtsbehörde wenden, bitten wir Sie, zunächst den direkten Kontakt mit uns zu suchen. Wir sind stets bemüht, eventuelle Probleme oder Missverständnisse im direkten Dialog zu klären und schnelle Lösungen zu finden.
Unabhängig davon steht es Ihnen frei, sich jederzeit direkt an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt.